#
top of page
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • LinkedIn - Schwarzer Kreis
  • TikTok

Die optimale Wintersportbekleidung für alle Tage

  • bernhard632
  • 17. Nov. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Ein perfekter Tag auf der Piste steht bevor: Der Schnee glänzt, und die Sonne strahlt. Um an einem solchen Tag nicht nur optisch eine gute Figur zu machen, ist nicht nur der Schnitt und das Design der Kleidung entscheidend, sondern vor allem die Funktionalität der Ausrüstung, die das Wohlbefinden sicherstellt. Welche Kriterien bei der Auswahl von Wintersportbekleidung besonders beachtet werden sollten, erläuterte uns ein Experte: Florian Matt von iFLOW.

Martin Dolezal und Thomas Ebster in iFLOW Bekleidung. Schnee, Hütte, Levi, Finnland.
Martin Dolezal und Thomas Ebster testen iFLOW in winterlichen Bedingungen

Matt unterrichtete viele Jahre gemeinsam mit seinem besten Freund Thomas Ebster als Skilehrer am Arlberg. Inspiriert durch jahrzehntelange Erfahrung im Outdoorbereich sowie die Mitarbeit an Entwicklungen und Tests für namhafte Bekleidungsmarken gründeten sie 2012 ihre eigene Marke. Seit 2023 stattet iFLOW das Ausbildungsteam der Snowsports Academy mit einer gemeinsam entwickelten Profiline aus. Weitere Informationen zu iFLOW findest du hier: https://iflow.biz/


Der ideale Skianzug für jeden Einsatzzweck

Mit seinem Fachwissen im Hintergrund empfiehlt Matt anspruchsvollen Wintersportlern den Griff zu einer Hardshell-Jacke und Hose. Diese vielseitige Ausrüstung eignet sich nämlich für sämtliche Witterungsbedingungen: Bei Kälte ermöglicht das Zwiebelschichtprinzip das Tragen mehrerer Schichten darunter, einschließlich einer Daunenjacke. Selbst unter frühlingsähnlichen Bedingungen bietet diese Kombination weiterhin optimalen Schutz vor äußeren Einflüssen, ohne dass die Gefahr des Überhitzens besteht.


Qualitätsmerkmale von Hardshell-Bekleidung

Die Anforderungen an Skibekleidung sind im Verlauf des 21. Jahrhunderts deutlich gestiegen. Hochwertige Hardshell-Bekleidung zeichnet sich durch die Kombination mehrerer Schlüsseleigenschaften aus:

Snowsports Academy Powder
  • Schutzfunktionen: Essentiell für jede Hardshell sind Wasser- und Winddichtheit, um trocken und vor eisigen Böen geschützt zu bleiben. Florian Matt empfiehlt eine Wassersäule von mindestens 10.000 mm. Ebenso ist die Atmungsaktivität entscheidend, um Überhitzung bei körperlicher Anstrengung zu vermeiden und Feuchtigkeit nach außen transportieren zu können.

  • Strapazierfähigkeit und Haltbarkeit: Eine robuste Verarbeitung gewährleistet die Langlebigkeit der Kleidung. Doppelt genähte und geklebte Nähte sowie verstärkte Bereiche an stark beanspruchten Stellen erhöhen die Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit.

  • Komfort und Funktionalität: Effektives Klimamanagement durch Lüftungsschlitze, eine ergonomische Passform und leichtes Material sind entscheidend für den Komfort. Zusätzliche praktische Features wie gut platzierte Taschen runden das Gesamtpaket ab. Diese Eigenschaften qualifizieren Hardshell-Bekleidung als den idealen Begleiter für Wintersportler in unterschiedlichsten Wetterbedingungen.


Die richtige Entscheidung treffen

Beim Auswählen des optimalen Skianzugs sollte besonderes Augenmerk auf die Haptik und Verarbeitung des Materials gelegt werden, insbesondere auf Nähte und Reißverschlüsse. Zudem ist es entscheidend, eine Auswahl zu treffen, die den individuellen Anforderungen gerecht wird. Beispielsweise könnten zusätzliche Features wie ein Schneefang, integrierte Reinigungstücher oder abnehmbare Elemente für manche Personen von besonderer Bedeutung sein. Selbstverständlich sollte auch die Optik der Ausrüstung nicht vernachlässigt werden.


Fazit

Die passende Bekleidung spielt eine entscheidende Rolle für gelungene Wintertage. Mit einer Hardshell-Jacke und Hose ist man optimal ausgestattet, um den Elementen zu trotzen und auch anspruchsvolle Tage im Schnee in vollen Zügen genießen zu können.

Comments


bottom of page