Landesskilehrer 2 (LS2) Ausbildung mit der Snowsports Academy
- Johann Reisenberger
- 13. Aug. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Sept. 2022
Die österreichische Landesskilehrer Ausbildung gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Kursmodule und beginnt mit dem sogenannten „Skilehrer Anwärter“. Auf diesen folgen 2 Landeskilehrer-Kursteile und Alpinausbildung mit einem Alpinkurs. Die Kursteile des Landesskilehrers werden auch „LS1“ und „LS2“ genannt und dauern jeweils 10 Tage. Die folgenden Informationen beziehen sich auf den 2. Kursteil der Landesskilehrer-Kursteile, den Landesskilehrer 2.

Was sind die Ziele der Landesskilehrer 2 Ausbildung?
Die Ziele der LS2 Ausbildung liegen im Unterricht von fortgeschrittenen Skifahrern aller Altersstufen. Außerdem steht das Fahren und auch das Guiden abseits der Pisten im Zentrum der Ausbildung. Entsprechend wird intensiv am Eigenkönnen der Teilnehmer auf- und abseits der Pisten gearbeitet.
Nach absolvierter Landesskilehrer Ausbildung sollte jeder Teilnehmer in einer Schneesportschule umfassend mitwirken können, sei es beim Unterrichten mit Kollegen oder bei Skilehrertrainings. Des Weiteren soll ein variantenreiches Repertoire an Unterrichtsmethoden und Inhalten zu Verfügung stehen um qualitativ hochwertigen und gut strukturierten Unterricht mit Skifahrern jeden Niveaus abhalten zu können.
Was lerne ich am Landesskilehrer 2 Kurs?
Die LS2 Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der Theorie steht die Vertiefung methodischer und biomechanischer Grundlagen des Skisports im Vordergrund. In der Praxis, wird intensiv das sportartspezifische Eigenkönnen trainiert. Im Vordergrund steht dabei das variantenreiche Anwenden des Könnens auf- und abseits der Piste und im Riesentorlauf. Nach der täglichen Praxiseinheit am Schnee finden am Nachmittag die Theorieeinheiten statt.
Praktische Inhalte:
Grundtechniken von Pflugdrehen bis paralleles Skisteuern in langen und kurzen Radien
Carven
Buckelpiste
Gelände fahren
Freestyle
Rennlauf
Verbesserung des Eigenkönnens in allen Bereichen
Theoretische Inhalte:
Bewegungslehre
Unterrichtslehre
Materialkunde
Englisch
Erste Hilfe
Berufskunde
Tourismus und Umwelt
Was ist Voraussetzung, um am Landesskilehrer 2 Kurs teilnehmen zu können?
Voraussetzung, um am LS2 Kurs teilnehmen zu können, ist die bestandene LS1 Ausbildung. Außerdem ist eine 10-tägige Praxis in einer Skischule oder Snowboardschule nachzuweisen. Eine Aufnahmeprüfung o.ä. ist nicht erforderlich.
Welche Prüfungen sind zu absolvieren?
Den Abschluss des LS2 Kurses bildet eine kommissionelle Abschlussprüfung in Theorie und Praxis. Des Weiteren ist ein Lehrauftritt zu absolvieren.

Theoretische Prüfung:
Die theoretische Prüfung setzt sich aus verschiedenen Fächern zusammen, die während des Kurses gemeinsam erarbeitet werden. Dazu zählen: Bewegungslehre, Unterrichtslehre, Materialkunde, Englisch, Erste Hilfe
Praktische Prüfung:
Die praktische Prüfung findet an den letzten beiden Kurstagen statt. Dabei zeigen die Teilnehmer die Techniken des österreichischen Skilehrplans in verschiedenen Fahrten. Unterteilt wird dabei in „Schulefahren“, „Geländefahren“ und „Rennlauf“:
Schulefahren: Es werden drei Fahrten aus dem Landeslehrerbereich, von Pflugdrehen bis Paralleles Skisteuern dynamisch gewählt.
Gelände: Freie Geländefahrt, Rhythmuswechsel, Buckelpiste
Riesentorlauf (mit Zeitlimit)
Lehrauftritt:
Der dritte Teilbereich ist der sogenannte „Lehrauftritt“, bei dem jeder Teilnehmer einen ca. 20-minütigen Unterricht zu einem vorher zugeteilten Thema abhält.

Was erhalte im nach Absolvierung der Ausbildung?
Die Prüfungen zum Ski- oder Snowboardlehrer werden vom Wiener Ski- und Snowboardlehrer Verband nach den Bestimmungen des Wiener Landesgesetzes durchgeführt. Nach positiver Absolvierung der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zeugnis des Wiener Ski- und Snowboardlehrer Verbandes, das österreichweit anerkannt ist.

Wer sind die Ausbilder?
Unterrichtet wird man von den Ausbilderinnen und Ausbildern der Snowsports Academy. Alle haben mindestens die Qualifikation des „Staatlich geprüften Skilehrers“. Alle Teammitglieder haben viele Jahre Unterrichtserfahrung oder leiten auch selbst eine Schneesportschule. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereiten sie die Teilnehmer bestens auf den Beruf des Skilehrers oder Snowboardlehrers vor.
Weiterführende Ausbildung: Was lerne ich beim Alpinkurs?
Nähere Informationen findest du unter folgenden Links:
Comments